+43 676 67 46 311

Was du über die unterschätzte Rolle des Speichels wissen solltest!

Smoothies sind mittlerweile fester Bestandteil vieler gesundheitsbewusster Ernährungsstile. Egal ob grün, rot oder gelb – sie gelten als wahre Vitaminbomben und sind schnell gemacht. 

Metaphysik im Alltag

Doch obwohl sie viele wertvolle Nährstoffe enthalten, lauert hier ein oft unterschätztes Problem: Die natürliche Verdauung beginnt im Mund – und genau dieser Schritt wird beim schnellen Trinken von Smoothies häufig übergangen.

In diesem Beitrag erfährst du, warum das Kauen auch bei flüssigen Speisen wie Smoothies wichtig ist, welche gesundheitlichen Nachteile entstehen können, wenn du diesen Prozess ignorierst, und wie du mit einfachen Verhaltensänderungen deine Verdauung und dein Wohlbefinden optimieren kannst.

    Deine Verdauung beginnt im Mund

    Viele Menschen denken bei Verdauung zuerst an den Magen oder Darm. Dabei beginnt sie viel früher – nämlich bereits im Mund. Sobald du beginnst zu kauen, werden Speicheldrüsen aktiviert und setzen Speichel frei. Dieser Speichel enthält Verdauungsenzyme wie die Amylase, die bereits im Mund die Spaltung von Kohlenhydraten einleitet.

    Diese erste enzymatische Vorarbeit ist entscheidend, damit die Nahrung im Magen und später im Darm leichter weiterverarbeitet werden kann. Fehlt dieser Schritt, muss der Körper später mehr Energie und Enzyme aufbringen, um die Nahrung zu verwerten.

      Metaphysik im Alltag

      Was passiert, wenn wir Smoothies „hinunterschütten?“

      Ein großes Glas Smoothie ist schnell getrunken. Der angenehme Geschmack, die cremige Konsistenz und das Wissen, dass man „etwas Gesundes“ zu sich nimmt, führen dazu, dass viele den Smoothie regelrecht herunterschütten, ohne ihn im Mund zu „kauen“ oder zumindest einen Moment zu behalten. Die Konsequenzen sind vielfältig:

      1. Fehlende Enzymaktivierung

      Wenn der Smoothie direkt geschluckt wird, kommt er ohne Kontakt zu Amylase und anderen Enzymen im Magen an. Dort muss der Körper die Verdauung komplett übernehmen – was ihn unnötig belastet und zu Blähungen oder Völlegefühl führen kann.

      2. Blutzuckerspitzen

      Obst enthält Fruchtzucker, der im Ganzen durch Ballaststoffe gebunden langsamer aufgenommen wird. Im Smoothie jedoch sind die Fasern zerkleinert, was dazu führen kann, dass der Zucker schneller ins Blut gelangt – vor allem, wenn nicht genügend Speichel zur Vorverarbeitung bereitgestellt wird. Das Ergebnis: Blutzuckerspitzen, die Heißhungerattacken nach sich ziehen können.

      3. Weniger Sättigung

      Kauen ist ein wichtiger Auslöser für das Sättigungsgefühl. Wird dieser Prozess umgangen, registriert das Gehirn die Nahrungsaufnahme weniger intensiv. Das bedeutet: Du fühlst dich weniger satt, obwohl du eigentlich genug Kalorien aufgenommen hast.

      4. Weniger Nährstoffverwertung

      Ein weiterer Nachteil ist die schlechtere Nährstoffverwertung. Ohne ausreichende Vorverdauung kann es passieren, dass dein Körper nicht alle Nährstoffe optimal aufnehmen kann – selbst wenn der Smoothie noch so „gesund“ erscheint.

      Warum „Kauen“ auch bei Flüssigkeiten sinnvoll ist

      Der Reflex, Flüssiges sofort zu schlucken, ist natürlich. Dennoch macht es einen großen Unterschied, wenn du dir bewusst Zeit nimmst, um auch einen Smoothie im Mund zu bewegen. Dadurch:

      • wird mehr Speichel produziert,

      • beginnt die Verdauung bereits im Mund,

      • bereitest du den Magen optimal auf die nächste Verdauungsphase vor,

      • und du aktivierst das Sättigungsgefühl.

      Praktische Tipps für den besseren Umgang mit Smoothies

      Hier sind einige alltagstaugliche Tipps, wie du das Beste aus deinem Smoothie herausholen kannst:

      1. Langsam trinken

      Anstatt den Smoothie auf Ex zu trinken, nimm kleine Schlucke und halte sie einen Moment im Mund, bevor du sie schluckst.

      2. Bewusst „kauen“

      Bewege den Smoothie bewusst im Mund, als würdest du ihn kauen. So vermischt er sich mit Speichel und die Verdauung startet bereits hier.

      3. Nicht zu viel auf einmal

      Bereite kleinere Mengen zu und trinke deinen Smoothie nicht nebenbei, sondern als bewusste Mahlzeit oder Snack.

      4. Ballaststoffe erhalten

      Verwende beim Mixen die ganzen Früchte und Gemüseam besten mit Schale, sofern essbar. So bleiben die Ballaststoffe weitgehend erhalten, die den Zuckerabbau verlangsamen.

      5. Mit Eiweiß und gesunden Fetten kombinieren

      Füge deinem Smoothie gesunde Fette (wie Nüsse, Samen oder Avocado) und Proteine (wie Joghurt, pflanzliche Proteinquellen oder Eiweißpulver) hinzu. Das verlangsamt die Blutzuckeraufnahme und macht länger satt.

      Für wen Smoothies geeignet sind und für wen nicht

      Geeignet für:

      • Menschen, die Schwierigkeiten haben, genug Obst und Gemüse zu essen

      • Menschen mit Kau- oder Schluckbeschwerden

      • Sportler:innen, die schnell Energie und Nährstoffe brauchen

      • Personen mit zeitlich eingeschränkten Essensmöglichkeiten, die trotzdem auf Nährstoffe achten möchten

      Weniger geeignet für:

      • Menschen mit starken Blutzuckerschwankungen

      • Personen, die zu Heißhunger neigen

      • Menschen mit Verdauungsproblemen, die durch schnelle Nahrungsaufnahme verstärkt werden

      Der unterschätzte psychologische Effekt

      Ein weiterer Aspekt ist der psychologische Genussfaktor. Feste Nahrung wird oft intensiver erlebt als Flüssiges. Das Kauen, Schmecken, Riechen und die Textur spielen eine wichtige Rolle dabei, Zufriedenheit beim Essen zu empfinden. Smoothies können dieses Erlebnis zwar nicht komplett ersetzen, du kannst es aber verbessern, indem du sie achtsam und langsam konsumierst.

      Fazit

      Smoothies bieten viele Vorteile: Sie sind schnell zubereitet, enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe – wenn man sie richtig macht. Der größte Fehler ist jedoch, sie zu schnell und unbewusst zu konsumieren, ohne den natürlichen Verdauungsprozess zu berücksichtigen.

      Wenn du zukünftig darauf achtest, deinen Smoothie zu kauen“, ihn langsam zu trinken und mit nährstoffreichen Zutaten zu kombinieren, machst du aus einer flüssigen Mahlzeit eine echte Unterstützung für deine Gesundheit.

      Abschlusstipp:

      Vielleicht probierst du es gleich morgen früh aus: Bereite dir deinen Lieblings-Smoothie zu, setze dich bewusst hin und genieße ihn Schluck für Schluckdu wirst merken, dass er dir gleich viel besser bekommt.

      Gesundheitspraxis Gremsl

      kostenloses Erstgespräch

      ca. 15 Minuten | 0,00,- Euro
      Bei diesem Gespräch geht es darum, dass wir uns kennenlernen. Sie können von Ihrem Anliegen erzählen und gemeinsam finden wir heraus, ob eine Behandlung zum Erfolg führen kann.
      Gesundheitspraxis Gremsl Schillerstraße 8/1 8200 Gleisdorf Email: christian(at)gremsl.com Telefon: +43 676 67 46 311
      Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Gesundheitspraxis Gremsl. Mehr Infos anzeigen.
      WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner